IoT-Plattformen und -Geräte: Detaillierte Marktanalyse, aufkommende Trends und strategische Einblicke
- Marktübersicht
- Technologietrends, die IoT prägen
- Wettbewerbslandschaft und wichtige Akteure
- Wachstumsprognosen und -projektionen
- Regionale Analyse und Marktdynamik
- Zukünftige Ausblicke und Innovationspfade
- Herausforderungen und Chancen
- Quellen & Verweise
„Der Stand der Künstlichen Intelligenz im Jahr 2025: Durchbrüche, Herausforderungen und der Weg nach vorne. Künstliche Intelligenz (KI) ist kein futuristisches Konzept mehr – sie ist eine grundlegende Technologie, die jede Facette der Gesellschaft umgestaltet, von Geschäft und Gesundheitswesen bis hin zu Bildung, Recht und Kultur.“ (Quelle)
Marktübersicht
Der Markt für das Internet der Dinge (IoT) entwickelt sich Mitte 2025 weiterhin rasant, wobei Plattformen und Geräte an der Spitze der digitalen Transformation in verschiedenen Branchen stehen. Im Juni–Juli 2025 wird erwartet, dass der globale IoT-Markt über 1,3 Billionen USD erreicht, angetrieben von Fortschritten in der Konnektivität, Edge-Computing und der Integration von KI.
- Plattformführer: Große Cloud-Anbieter wie Microsoft Azure IoT, Google Cloud IoT und AWS IoT dominieren weiterhin, indem sie skalierbare Geräteverwaltung, Analysen und Sicherheit anbieten. Im Juni 2025 kündigte AWS verbesserte Geräte-Schattenfunktionen für das Echtzeit-Statusmanagement an, während Azure neue KI-gesteuerte Anomalieerkennung in Azure IoT Central einführte.
- Aufkommende Plattformen: Open-Source- und edge-fokussierte Plattformen gewinnen an Bedeutung. Eclipse IoT und KubeEdge erleben eine zunehmende Akzeptanz für lokale und hybride Bereitstellungen, insbesondere in der Fertigung und Logistik.
- Gerätetrends: Die Anzahl der weltweit verbundenen IoT-Geräte überschritt im Jahr 2025 19,8 Milliarden. Zu den bemerkenswerten Markteinführungen gehören STMicroelectronics’ STM32 IoT Discovery Kit und Arduino Portenta X8, die beide verbesserte Sicherheits- und Edge-KI-Funktionen bieten.
- Sektorale Akzeptanz: Industrial IoT (IIoT) bleibt das größte Segment, wobei intelligente Fertigung, Energie und Gesundheitsversorgung führend sind. Laut IDC wird erwartet, dass die IIoT-Ausgaben im Jahr 2025 um 14 % im Jahresvergleich wachsen.
- Sicherheit und Standards: Sicherheit bleibt ein zentrales Anliegen, was neue Standards wie die Richtlinien der IoT Security Foundation 2025 und die zunehmende Akzeptanz von FIDO-Authentifizierung für den Gerätezugang nach sich zieht.
Zusammenfassend ist die Landschaft der IoT-Plattformen und -Geräte im Juni–Juli 2025 von robustem Wachstum, Plattforminnovationen sowie einem Fokus auf Sicherheit und Edge-Intelligenz geprägt, was den Grundstein für eine weitere Expansion in verschiedenen Vertikalen legt.
Technologietrends, die IoT prägen
Die Landschaft des Internets der Dinge (IoT) entwickelt sich weiterhin rasant, mit Plattformen und Geräten im Kern dieser Transformation. Im Juni–Juli 2025 prägen mehrere wichtige Trends und Produkteinführungen den Markt, die sowohl technologische Fortschritte als auch sich verändernde Unternehmensprioritäten widerspiegeln.
- Edge-KI-Integration: IoT-Plattformen integrieren zunehmend KI-Funktionen am Edge, reduzieren die Latenz und ermöglichen Echtzeitanalysen. Zum Beispiel unterstützt Microsoft Azure IoT Edge jetzt fortgeschrittene maschinelle Lernmodelle direkt auf Geräten und ermöglicht schnellere Entscheidungen in Industrie- und Gesundheitsumgebungen.
- Vereinheitlichte Geräteverwaltung: Die Verbreitung von IoT-Geräten hat zu einer Nachfrage nach einheitlichen Managementlösungen geführt. Google Cloud IoT Core und AWS IoT Core haben beide ihre Geräteverwaltungsfunktionen erweitert und bieten verbesserte Sicherheit, Over-the-Air-Updates und automatisierte Bereitstellung für Flotten mit mehr als 1 Million Geräten an.
- Low-Power Wide-Area Networks (LPWAN): Die Einführung von LPWAN-Technologien wie NB-IoT und LoRaWAN beschleunigt sich, insbesondere für Anwendungen in Smart Cities und der Landwirtschaft. Laut Statista wird erwartet, dass der globale LPWAN-Markt bis Ende 2025 65 Milliarden USD erreichen wird, im Vergleich zu 28 Milliarden USD im Jahr 2022.
- Sicherheitsorientierte Geräte: Mit den steigenden Cyberbedrohungen priorisieren Gerätehersteller die Sicherheit. Die neuesten Arm Cortex-M85-Mikrocontroller verfügen über integrierte Hardware-Sicherheitsmodule, die sicheres Booten und verschlüsselte Kommunikation als Standard unterstützen.
- Interoperabilität und offene Standards: Der Druck auf Interoperabilität zeigt sich in der wachsenden Akzeptanz des Matter-Protokolls, das jetzt von über 500 Geräteherstellern unterstützt wird. Diese Standardisierung vereinfacht die Integration in Smart Home- und industrielle IoT-Ökosysteme.
Zusammenfassend hebt die Zeitspanne von Juni bis Juli 2025 einen reifenden IoT-Markt hervor, in dem sich Plattformen und Geräte auf Intelligenz am Edge, robuste Sicherheit und nahtlose Interoperabilität konzentrieren. Diese Trends werden voraussichtlich die weitere Akzeptanz und Innovation in verschiedenen Branchen vorantreiben, von der Fertigung über das Gesundheitswesen hinaus.
Wettbewerbslandschaft und wichtige Akteure
Der Markt für das Internet der Dinge (IoT) entwickelt sich weiterhin rasant, wobei Plattformen und Geräte im Kern der digitalen Transformation in verschiedenen Branchen stehen. Im Juni–Juli 2025 wird die Wettbewerbslandschaft sowohl von etablierten Technologiegiganten als auch von innovativen Startups geprägt, die jeweils um die Dominanz über erweiterte Ökosysteme, verbesserte Sicherheit und KI-gesteuerte Analysen kämpfen.
- Amazon Web Services (AWS IoT): AWS bleibt ein Marktführer und bietet ein umfassendes Paket von IoT-Diensten, darunter Gerätemanagement, Analysen und Sicherheit. Im Jahr 2025 kündigte AWS neue Integrationen mit generativer KI für prädiktive Wartung und Echtzeitanomaliedetektion an, was die Attraktivität für Industrial IoT (IIoT) weiter stärkt.
- Microsoft Azure IoT: Azure IoT expandiert weiterhin, insbesondere im Bereich Smart Cities und Gesundheitsversorgung. Das Update vom Juni 2025 führte verbesserte Edge-Computing-Funktionen und engere Integration mit Microsoft Copilot ein, was autonomere Geräteoperationen und eine optimierte Datenverarbeitung ermöglicht.
- Google Cloud IoT: Die Plattform von Google nutzt ihre KI- und maschinellen Lernfähigkeiten und konzentriert sich auf skalierbares Gerätemanagement und Echtzeitanalysen. Die Veröffentlichung im Juli 2025 betonte Nachhaltigkeit mit neuen Werkzeugen zur Energieüberwachung und zur Verfolgung des CO2-Fußabdrucks in verbundenen Geräten.
- Siemens MindSphere: Siemens bleibt im industriellen IoT-Sektor dominant. Die MindSphere-Plattform verzeichnete ein jährliches Wachstum von 15 % bei verbundenen Anlagen im 2. Quartal 2025, angetrieben durch Partnerschaften in der Fertigung und Energie.
- PTC ThingWorx: Die ThingWorx-Plattform von PTC bleibt eine bevorzugte Wahl für die schnelle Entwicklung von IoT-Anwendungen. Das neueste Update führte Low-Code-Tools ein und erweiterte die Unterstützung für digitale Zwillings-Technologie, die sowohl für KMU als auch für große Unternehmen geeignet ist.
- Aufkommende Akteure: Startups wie Losant und Particle gewinnen mit flexiblen, entwicklerfreundlichen Plattformen und erschwinglichen Geräte-Kits an Bedeutung und zielen auf Nischenmärkte wie intelligente Landwirtschaft und Logistik ab.
Laut Statista wird erwartet, dass der globale IoT-Markt bis Ende 2025 1,5 Billionen USD erreichen wird, wobei Plattform- und Geräteinnovationen die Haupttreiber des Wachstums sind. Die Wettbewerbslandschaft wird voraussichtlich intensiver, da Anbieter sich auf Interoperabilität, Sicherheit und KI-Integration konzentrieren, um ihre Angebote zu differenzieren und neue Vertikalen zu erschließen.
Wachstumsprognosen und -projektionen
Der Sektor Internet der Dinge (IoT) setzt sein robustes Wachstum fort, wobei Plattformen und Geräte im Mittelpunkt dieses Wachstums stehen. Im Jahr 2025 wird erwartet, dass der globale IoT-Markt einen Wert von über 1,3 Billionen USD erreichen wird, im Vergleich zu 662 Milliarden USD im Jahr 2023, was einer durchschnittlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 16,5 % entspricht. Dieser Anstieg wird durch die zunehmende Akzeptanz in Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen, intelligente Städte und Logistik angetrieben.
- Geräteproliferation: Die Anzahl der weltweit verbundenen IoT-Geräte wird bis Ende 2025 voraussichtlich 19,8 Milliarden überschreiten, im Vergleich zu 15,1 Milliarden im Jahr 2023. Verbrauchergeräte (Smart Home, tragbare Technologien) und Industriegeräte (IIoT-Sensoren) sind die Haupttreiber dieses Wachstums.
- Plattformentwicklung: IoT-Plattformen entwickeln sich weiter und bieten verbesserte Interoperabilität, Edge-Computing-Funktionen und KI-gesteuerte Analysen. Führende Plattformen wie Microsoft Azure IoT, Google Cloud IoT und AWS IoT erweitern weiterhin ihre Dienstleistungsportfolios und konzentrieren sich auf Sicherheit, Skalierbarkeit und die Integration mit 5G-Netzwerken.
- Regionale Trends: Asien-Pazifik bleibt die am schnellsten wachsende Region, wobei China und Indien bei der Bereitstellung von Geräten und Projekten für intelligente Infrastrukturen führend sind. Nordamerika und Europa sehen erhöhte Investitionen in industrielle Automatisierung und IoT-Lösungen im Gesundheitswesen.
- Sektorales Wachstum: Es wird erwartet, dass das Segment Industrial IoT bis 2025 nahezu 35 % der gesamten IoT-Ausgaben ausmacht, angetrieben durch prädiktive Wartung, Optimierung der Lieferkette und Anwendungen zur Energieverwaltung.
- Aufkommende Technologien: Die Integration von KI, maschinellem Lernen und Blockchain beschleunigt sich, was eine intelligentere Geräteverwaltung, Echtzeitanalysen und verbesserte Sicherheitsprotokolle ermöglicht.
Wenn wir in die Zukunft blicken, ist das IoT-Ökosystem auf eine Fortsetzung des Wachstums bis 2025 und darüber hinaus vorbereitet, wobei Geräte- und Plattforminnovationen, Edge-Computing und KI-Integration die Haupttreiber des Wachstums sind. Unternehmen werden voraussichtlich skalierbare, sichere und interoperable Lösungen priorisieren, um das transformative Potenzial des IoT in verschiedenen Sektoren maximal auszuschöpfen.
Regionale Analyse und Marktdynamik
Der globale Markt für das Internet der Dinge (IoT) entwickelt sich Mitte 2025 weiterhin robust, wobei Plattformen und Geräte an der Spitze der digitalen Transformation in verschiedenen Branchen stehen. Im Juni–Juli 2025 wird erwartet, dass der IoT-Markt einen Wert von über 1,5 Billionen USD erreichen wird, angetrieben von Fortschritten in der Konnektivität, Edge-Computing und der Integration von KI.
- Nordamerika: Die Region bleibt führend bei der IoT-Akzeptanz, insbesondere in der intelligenten Fertigung, im Gesundheitswesen und in der Logistik. Wichtige Plattformanbieter wie AWS IoT und Microsoft Azure IoT haben ihr Angebot mit verbesserten Sicherheits- und Analysefunktionen erweitert. Die fortgesetzte Investition der US-Regierung in intelligente Infrastrukturen und die Verbreitung von 5G-Netzwerken beschleunigen die Bereitstellung von Geräten und die Integration von Plattformen.
- Europa: Der europäische IoT-Markt ist durch starke regulatorische Rahmenbedingungen und einen Fokus auf Nachhaltigkeit gekennzeichnet. Die IoT-Politikinitiativen der EU fördern Interoperabilität und Datenschutz. Unternehmen wie Bosch IoT Suite und Siemens MindSphere sind im Bereich Industrial IoT (IIoT) führend, mit einem Anstieg von Projekten für intelligente Städte und Energiemanagement.
- Asien-Pazifik: Der APAC-Raum ist die am schnellsten wachsende IoT-Region, angeführt von China, Japan und Südkorea. Die “Neue Infrastruktur”-Initiative der chinesischen Regierung treibt massive IoT-Bereitstellungen in städtischen und ländlichen Gebieten voran. Lokale Giganten wie Alibaba Cloud IoT und Huawei IoT erweitern ihre Geräte-Ökosysteme und konzentrieren sich auf intelligente Landwirtschaft, Transport und Unterhaltungselektronik.
- Lateinamerika & Naher Osten: Diese Regionen erleben ein stetiges Wachstum, insbesondere in der intelligenten Landwirtschaft, Versorgungsunternehmen und Öl & Gas. Partnerschaften zwischen globalen Plattformanbietern und lokalen Telekommunikationsunternehmen verbessern die Konnektivität und das Gerätemanagement, allerdings bestehen Herausforderungen in Bezug auf Infrastruktur und regulatorische Anpassungen.
Die Marktdynamik im Juni–Juli 2025 wird durch die Konvergenz von KI und IoT, die Verbreitung von Edge-Geräten und erhöhte Bedenken hinsichtlich Cybersicherheit geprägt. Die Einführung neuer Low-Power Wide-Area Network (LPWAN)-Geräte und die Integration von generativer KI für Echtzeitanalysen sind bemerkenswerte Trends. Da IoT-Plattformen modularer und geräteunabhängiger werden, nutzen Unternehmen diese Technologien für eine höhere betriebliche Effizienz und Innovation (Gartner).
Zukünftige Ausblicke und Innovationspfade
Der Sektor Internet der Dinge (IoT) beschleunigt sich weiterhin, wobei die Zeitspanne von Juni bis Juli 2025 eine Phase bedeutsamer Innovationen und strategischer Veränderungen unter führenden IoT-Plattformen und Geräteherstellern kennzeichnet. Da Unternehmen und Verbraucher nahtlose Konnektivität, Sicherheit und Intelligenz verlangen, entwickelt sich die IoT-Landschaft schnell, um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden.
- Plattformintegration und Edge-Intelligenz: Führende IoT-Plattformen wie Microsoft Azure IoT und Google Cloud IoT haben verbesserte Edge-Computing-Funktionen angekündigt, die Echtzeitanalysen und Entscheidungen näher an den Datenquellen ermöglichen. Dieser Wandel wird durch die Notwendigkeit verursacht, Latenzzeiten und Bandbreitkosten zu reduzieren, insbesondere in Industrie- und Gesundheitsanwendungen.
- Sicherheits- und Datenschutzinnovationen: Mit der Verbreitung verbundener Geräte bleibt die Sicherheit eine der obersten Prioritäten. Im Juli 2025 führte AWS IoT neue End-to-End-Verschlüsselungsprotokolle und KI-gestützte Anomaliedetektion ein, um den wachsenden Bedenken hinsichtlich Datenschutzverletzungen und regulatorischer Compliance zu begegnen (IoT Security Foundation).
- Erweiterung des Geräte-Ökosystems: Der Gerätemarkt verzeichnet ein starkes Wachstum, wobei die globalen IoT-Geräteverbindungen bis Ende 2025 voraussichtlich 21,5 Milliarden erreichen werden (Statista). Zu den bemerkenswerten Markteinführungen gehören ultra-niedrigverbrauchende Sensoren von STMicroelectronics und KI-gestützte Kameras von Axis Communications, die beide für eine skalierbare Bereitstellung in smarten Städten und industrieller Automatisierung konzipiert sind.
- Interoperabilität und offene Standards: Der Druck auf Interoperabilität gewinnt an Dynamik, wobei das Matter-Protokoll eine breitere Akzeptanz unter Geräteherstellern findet. Dieser Trend wird voraussichtlich die Anbieterbindung reduzieren und die Entwicklung einheitlicher Lösungen für Smart Homes und Industrie beschleunigen.
- Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Nachhaltigkeit ist jetzt ein zentrales Anliegen, wobei Plattformen Funktionen zur Energiemanagement integrieren und Geräte Technologien zur Energieerzeugung nutzen. Laut IDC wird prognostiziert, dass energieeffiziente IoT-Bereitstellungen die Betriebskosten in Schlüsselbranchen bis 2026 um bis zu 30 % senken werden.
Wenn wir in die Zukunft blicken, ist der IoT-Markt bereit für ein weiteres Wachstum, angetrieben von Fortschritten in KI, 5G-Konnektivität und branchenübergreifenden Kooperationen. Die nächste Innovationswelle wird sich voraussichtlich auf autonome Systeme, prädiktive Wartung und hyper-personalisierte Benutzererfahrungen konzentrieren, wodurch IoT seine Rolle als grundlegende Technologie für die digitale Transformation festigt.
Herausforderungen und Chancen
Der Sektor Internet der Dinge (IoT) entwickelt sich weiterhin schnell, wobei Plattformen und Geräte bis Juni–Juli 2025 erhebliche Innovationen und Marktverschiebungen erfahren. Dieses Wachstum bringt jedoch sowohl bemerkenswerte Herausforderungen als auch vielversprechende Chancen für Akteure in verschiedenen Branchen mit sich.
- Interoperabilität und Standardisierung: Eine der Hauptakteursherausforderungen bleibt das Fehlen universeller Standards für IoT-Plattformen und -Geräte. Mit über 19,8 Milliarden verbundenen Geräten, die für 2025 weltweit prognostiziert werden (Statista), ist nahtlose Integration über unterschiedliche Ökosysteme hinweg entscheidend. Branchenallianzen, wie das Matter-Protokoll der Connectivity Standards Alliance, machen Fortschritte, aber Fragmentierung bleibt, insbesondere im industriellen und gesundheitlichen IoT.
- Sicherheits- und Datenschutzbedenken: Mit der Beschleunigung der IoT-Akzeptanz steigen auch die Cyberbedrohungen. Laut dem Bericht von IoT Security Foundation 2024 erlebten 57 % der Organisationen im vergangenen Jahr mindestens einen IoT-bezogenen Sicherheitsvorfall. Die Verbreitung von Edge-Geräten erhöht die Angriffsflächen, wodurch robuste Sicherheitsrahmen und regelmäßige Firmware-Updates unerlässlich sind.
- Datenmanagement und Analytik: Die Explosion von IoT-Daten – die bis 2025 auf 79,4 Zettabyte anwachsen wird (IDC) – stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine Gelegenheit dar. Organisationen müssen in skalierbare Cloud- und Edge-Analyseplattformen investieren, um umsetzbare Einblicke zu gewinnen und gleichzeitig die Einhaltung sich entwickelnder Datenschutzvorschriften sicherzustellen.
- Aufkommende Chancen: Trotz dieser Hürden ist der IoT-Markt bereit für robustes Wachstum. Der globale IoT-Plattformmarkt wird voraussichtlich 32,7 Milliarden USD bis 2025 (MarketsandMarkets) erreichen, angetrieben durch intelligente Fertigung, Gesundheitswesen und Initiativen für intelligente Städte. Die Einführung von 5G und Fortschritte im KI-gestützten Edge-Computing ermöglichen neue Anwendungsfälle, von der prädiktiven Wartung bis zur Echtzeit-Asset-Verfolgung.
- Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Es besteht zunehmender Druck, dass IoT-Lösungen die Nachhaltigkeitsziele unterstützen. Energieeffiziente Geräte und Plattformen, die eine Ressourcenoptimierung ermöglichen, gewinnen an Bedeutung, was mit globalen ESG-Vorgaben übereinstimmt und einen Wettbewerbsvorteil bietet.
Zusammenfassend bleibt die IoT-Landschaft im Juni 2025 auf den Herausforderungen der Interoperabilität, Sicherheit und des Datenmanagements. Sie ist jedoch reich an Möglichkeiten für Innovation, Effizienz und Wachstum. Akteure, die diese Themen proaktiv angehen, werden am besten positioniert sein, um von dem expandierenden IoT-Ökosystem zu profitieren.
Quellen & Verweise
- IoT-Plattformen und -Geräte Zusammenfassung – Juni–Juli 2025
- 19,8 Milliarden verbundene Geräte
- Google Cloud IoT
- AWS IoT
- Eclipse IoT
- KubeEdge
- STMicroelectronics
- Arduino Portenta X8
- 79,4 Zettabyte bis 2025
- Bericht von IoT Security Foundation 2024
- FIDO-Authentifizierung
- Arm Cortex-M85
- Matter-Protokoll der Connectivity Standards Alliance
- MindSphere-Plattform
- Losant
- Particle
- 19,8 Milliarden
- 35 % der gesamten IoT-Ausgaben
- IoT-Politikinitiativen
- Bosch IoT Suite
- Siemens MindSphere
- “Neue Infrastruktur”
- Huawei IoT
- Axis Communications
- 32,7 Milliarden USD bis 2025